Flötengarten

Blockflötenunterricht in Unterföhring
Mit fünf Jahren fing ich an Sopranblockflöte zu spielen –
und habe nicht mehr aufgehört.
Meine Liebe zur Musik und zur Blockflöte gebe ich in
qualifiziertem Blockflötenunterricht weiter.
Je nach Alter bieten sich unterschiedliche Blockflöten an,
wir finden für jeden die passende Blockflöte.
Bei weiteren Fragen oder Interesse kontaktieren Sie mich gerne über
info@floetengarten.de oder unter 089 - 550 630 41.
Auf das gemeinsame Musizieren freut sich
Rosemarie Treml

+ Über mich +
Mit fünf Jahren fing ich an Sopranblockflöte zu spielen – und habe nicht mehr aufgehört. Im Laufe der Jahre folgten Alt-, Tenor- und Bassblockflöte.
Auch wenn ich als Kind und Jugendliche noch Gitarren-, Klavier- und Akkordeonunterricht erhielt, bin ich meinen Blockflöten immer treu geblieben und habe mich für mein Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit dem Didaktikfach Musik für die Blockflöte als zu studierendes Instrument entschieden.
Meine Liebe zur Musik und zur Blockflöte gebe ich in Musikgarten-Kursen und qualifiziertem Blockflötenunterricht weiter.
+ Impressum +
Rosemarie Treml
Bahnhofstraße 14b
85774 Unterföhring
info@floetengarten.de
Tel. 089 - 550 630 41
Datenschutz: Bitte lesen Sie unsere detaillierte Datenschutzerklärung. In diesem Punkt haben wir nichts zu verbergen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden. Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
No commercial use of data provided on this page!
Hiermit widerspreche ich ausdrücklich der kommerziellen Nutzung der hier im Rahmen der Impressumspflicht nach TMG veröffentlichten Kontaktdaten. Bei Bekanntwerden eines Verstoßes werde ich ohne weitere Vorankündigung rechtliche Schritte einleiten.
+ Datenschutzerklärung +
Diese Datenschutzerklärung soll die Besucher dieser Website gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Telemediengesetz (TMG) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Musikgarten Unterföhring informieren.
Webhosting und Auftragsverarbeitung
Wir betreiben den Webserver und die Infrastruktur für unsere Webseite nicht selber. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen benötigen wir zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite.
Hierbei verarbeitet unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern (siehe „Zugriffsdaten“, „Logfiles“) dieser Webseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung der Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Verarbeitung durch einen Dritten (unserem Hostinganbieter) erfolgt auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gemäß Art. 28 DSGVO.
Zugriffsdaten in Logfiles
Unser Hostinganbieter erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) zur Fehlersuche und zur Möglichkeit der Aufdeckung und Verfolgung von Missbrauch oder Betrug Daten über jeden einzelnen Zugriff (Datenabruf) auf den Server, auf dem unsere Webseite liegt (sogenannte Server-Logfiles).
Eine Auswertung dieser Daten zusammen mit anderen (also durch das Kontaktformular vom Besucher übermittelte) personenbezogenen Daten des Besuchers findet nicht statt, es sei denn, dass ein Missbrauch des Kontaktformulars vorliegt.
Bei den dabei erhobenen Daten handelt es sich um die IP-Adresse des Besuchers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die http-Anforderung (inkl. der aufgerufenen Datei), Übertragungsstatus, übertragende Datenmmenge, die aufgerufene Seite, die Herkunftsseite („referrer“), sowie den „User Agent“, d.h. eine vom Browser des Besuchers übermittelte Kennung, die meist Rückschlüsse auf den Browser und das verwendete Betriebssystem zulässt.
Die IP-Adresse (als einzige Information die den Besucher identifizierbar macht und somit nach Art. 4 Abs. 1 DSGVO den Personenbezug herstellt) wird nach sieben Tagen in den Log-Dateien mit einem 'x' anonymisiert, die Logdateien selber werden spätestens nach 9 Wochen gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Besuchers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Sollte es im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage erforderlich sein, Daten an Dritte zu übermitteln, wird dies nur nach expliziter Zustimmung in der weiteren Konversation erfolgen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dies kann per Email, (fern-)mündlich oder auf anderen Wege erfolgen, sofern gesichert ist, dass der Widerrufende die betroffene Person ist. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit im Rahmen der Email-Konversation widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Zu guter Letzt: was wir nicht tun
Bei uns sind keine Webanalysetools wie Google Analytics oder Matomo (ehemals Piwik) im Einsatz, zudem werden weder direkte Cookies dieser Seite noch Trackingcookies von Drittanbietern verwendet. Auch flash-cookies (LSOs), SuperCookies oder Zählpixel oder sonstige gängige Trackingtechniken kommen nicht zum Einsatz. Auf die Einbindung von "Social Media Buttons" wie etwa von facebook, twitter, google+ oder ähnlichen wird ebenso verzichtet.
Alle bei dem Besuch der Seite heruntergeladenen Ressourcen (Texte, Bilder, icons, Schriften, CSS-Dateien, ...) liegen auf dem Server der von Ihnen aufgerufenen Adresse (https://www.floetengarten.de), d.h. auch kein Anderer kann o.g. Techniken gegen Sie einsetzen, da beim Besuch der Webseite nicht für Sie unwissentlich Inhalte Anderer aufgerufen werden.
Fazit
Wir kennen alle gängigen Praktiken des World-Wide-Webs. Und gerade deswegen setzen wir sie nicht ein. Weglassen verschließt gewisse Einkommensquellen, da Daten eine wertvolle Ware sind. Weglassen verschließt auch manch bequemen Weg, die Einbindung gewisser Frameworks spart eine Menge Arbeit, würde aber Ihre Daten verraten. Sichern einer Webseite ist aufwendig und kostet Geld.
All das sollte (und muss vom Gesetz her auch) selbstverständlich sein, die Normalität im Netz sieht aber leider anders aus. Informieren Sie sich. Ergreifen Sie Gegenmaßnahmen.